Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

09. Oktober 2024

Strategieworkshop "IT der Zukunft" in Greven: Wegweisende Ideen für eine gemeinsame resiliente IT-Infrastruktur

Pressebericht Strategieworkshop

Am 09. Oktober 2024 fand im Sitzungssaal der Stadt Greven der Strategieworkshop „IT der Zukunft“ statt, geleitet vom Zweckverband KAAW (Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West).

Zahlreiche IT-Leiter aus größeren Städten und Kreisverwaltungen sowie Digitalisierungsverantwortliche aus dem Verbandsgebiet der KAAW kamen zusammen, um gemeinsam einen Fahrplan für die digitale und technische Zukunft der Kommunen zu erarbeiten.


Im Fokus des Workshops standen die zentralen Themen „Arbeitsplatz der Zukunft“, „Das virtuelle technische Bürgeramt der Zukunft“, „IT-Sicherheit und Business Continuity Management (BCM)“ sowie „Kompetenzbündelung und Rollenverteilung“. Moderiert wurde der Workshop von Lana Bensiek, Chief Digital Officer (CDO) der KAAW. Neben einer umfangreichen Ideensammlung wurden konkrete Projekte zur Umsetzung identifiziert. Diese sollen dazu beitragen, die IT in den Kommunen zukunftssicher und resilient zu gestalten. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Nutzung von Synergien zwischen den Kommunen, um durch gebündelte Ressourcen eine effiziente und sichere IT-Landschaft zu schaffen.


Einigkeit besteht darüber, dass die interkommunale Zusammenarbeit in diesem Bereich unerlässlich ist. Insbesondere angesichts knapper Haushaltsmittel, dem Fachkräftemangel und steigender Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz bietet das Schaffen interkommunaler Synergien große Chancen.