Datenschutz, Informationssicherheit + BCM
Durch neue Technologien und die fortschreitende Digitalisierung steigen die Anforderungen an Datenschutz, Informationssicherheit und Notfallvorsorge in kommunalen Verwaltungen. Dabei rücken die Schutzziele "Vertraulichkeit", "Verfügbarkeit" und "Integrität" zunehmend in den Mittelpunkt – ebenso wie die Fähigkeit, auch in Notfallsituationen handlungsfähig zu bleiben. Die KAAW unterstützt Sie mit praxisnaher Beratung und interkommunalen Lösungen in allen drei Bereichen.
Wir unterstützen Sie in den Bereichen
Datenschutz
Ihr Ansprechpartner
Wir unterstützen unsere Mitgliedskommunen im Themenfeld „Datenschutz“. Unser Ansatz lautet „CC-Datenschutz" und steht für Competence Center Datenschutz. Die KAAW unterstützt Sie in der Kommunalverwaltung der Umsetzung und Einhaltung gesetzlich festgeschriebener Datenschutzvorgaben durch einen interkommunalen Datenschutzbeauftragten.
Durch unser Fachpersonal bieten wir Ihnen:
- einen bestellten Datenschutzbeauftragten
- fortlaufende Datenschutzberatung
- individuell abgestimmte Datenschutzchecks
- Unterstützung bei der Dokumentation der Anforderungen aus der DSGVO
- Mitarbeitersensibilisierung
Informationssicherheit
Ihr Ansprechpartner
Die Planung, Umsetzung, ständige Überprüfung und Verbesserung der Informationssicherheit ist inzwischen eine wichtige Aufgabe in den öffentlichen Verwaltungen.
Dafür ist eine systematische Herangehensweise erforderlich, bei der sowohl die Technik als auch die Organisation und weitere Einflussfaktoren wie z.B. die Mitarbeitenden berücksichtigt werden müssen.
Im Rahmen des "Kooperationsmodells IT-Sicherheit" bieten wir umfangreiche Unterstützung und Beratung in allen Fragen um die Informationssicherheit.
Dabei orientieren wir uns an den Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und entwickeln mit Ihnen zusammen eine Sicherheitsstrategie für Ihre Verwaltung.
Unsere IT-Sicherheitsmitarbeiter sind nach höchsten Standards zertifiziert, um die Sicherheit Ihrer Informationen und Systeme zu gewährleisten. Sie verfügen über folgende Qualifikationen:
- TÜV Rheinland-zertifizierte IT-Sicherheitsbeauftragte
- IT-Grundschutz-Praktiker (gemäß den Prüfungsvorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik)
Business Continuity Management
Ihr Ansprechpartner
Krisenfest und handlungsfähig – auch im Notfall: Das BCM unterstützt Sie dabei, Resilienz gegenüber sämtlichen Schadensszenarien (Cyberangriffe, Elementargefährdungen, Stromausfall etc.) aufzubauen und zu bewahren. Dadurch bleibt der kommunale Betrieb auch in Notfällen stabil, reaktionsfähig und nachhaltig geschützt.
Seit 2025 unterstützt die KAAW ihre Mitgliedskommunen mit ihrem interkommunalen Kooperationsmodell "Business Continuity Management (BCM)" beim Aufbau eines praxistauglichen BCM-Systems nach dem Standard 200-4 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Ziel ist es, die Resilienz Ihrer Verwaltung nachhaltig zu stärken – für eine stabile öffentliche Daseinsvorsorge, auch bei Notfällen.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Analyse und Bewertung kritischer Verwaltungsprozesse
- Entwicklung individuell abgestimmter Notfallkonzepte
- Einführung eines normgerechten BCM-Systems nach BSI 200-4
- Schulungen und Übungen für Mitarbeitende
- laufende Evaluierung und Aktualisierung bestehender Konzepte